- Aachen
- Citykirche St. Nikolaus

Citykirche St. Nikolaus
Wie ein Felsen im Sturm wirkt die St. Nikolauskirche in Aachen: Im Trubel der Innenstadt und der Geschäfte lädt sie zum Verweilen, Erholen und Besinnen ein. Das beeindruckende Gotteshaus blickt dabei auf eine lange, bewegte Geschichte zurück, aus der es als Citykirche hervorging. Für ökumenische Gottesdienste, spirituelle Feiern und soziale Aktivitäten steht es seither jedem offen, auch für kulturelle Feierlichkeiten ist die Citykirche St. Nikolaus beliebt.
Die monumentale Kirche St. Nikolaus lässt sich bis auf eine von Kaiser Heinrich II. gestiftete Kapelle ins Jahr 1005 zurückverfolgen. Anfang des 13. Jahrhunderts ging die kleine Kapelle in den Besitz der Franziskaner über. Durch den großen Zuwachs des Ordens wurde das gewaltige Gotteshaus 1630 neu errichtet und zu diesem Zweck der beeindruckende Hochaltar gestiftet. Insgesamt drei Altarbilder werden von Blattwerk und Säulen flankiert, den Abschluss bildet die Bekrönung mit dem Symbol der Dreieinigkeit Gottes. Bei einem Brand in der Silvesternacht 2010 wurde der kostbare Altar beschädigt, seine Zukunft war lange ungewiss. Trotz des jüngsten Brandes wirkt St. Nikolaus imposant wie eh und je: Licht flutet durch die großen Fenster in den weiten, von mächtigen Säulen getragenen Kirchenraum, der heute als offenes Forum dient.
Frei von Kirchenbänken bietet der weitläufige Raum in St. Nikolaus Platz für Seelsorge, ökumenische Gottesdienste aller Art, Segensfeiern und kulturelle Anlässe wie Ausstellungen oder Vorträge. Die Kapelle dient als Meditationsraum, als Ort der Stille und der Einkehr.
Further information

Wie ein Felsen im Sturm wirkt die St. Nikolauskirche in Aachen: Im Trubel der Innenstadt und der Geschäfte lädt sie zum Verweilen, Erholen und Besinnen ein. Das beeindruckende Gotteshaus blickt dabei auf eine lange, bewegte Geschichte zurück, aus der es als Citykirche hervorging. Für ökumenische Gottesdienste, spirituelle Feiern und soziale Aktivitäten steht es seither jedem offen, auch für kulturelle Feierlichkeiten ist die Citykirche St. Nikolaus beliebt.
Die monumentale Kirche St. Nikolaus lässt sich bis auf eine von Kaiser Heinrich II. gestiftete Kapelle ins Jahr 1005 zurückverfolgen. Anfang des 13. Jahrhunderts ging die kleine Kapelle in den Besitz der Franziskaner über. Durch den großen Zuwachs des Ordens wurde das gewaltige Gotteshaus 1630 neu errichtet und zu diesem Zweck der beeindruckende Hochaltar gestiftet. Insgesamt drei Altarbilder werden von Blattwerk und Säulen flankiert, den Abschluss bildet die Bekrönung mit dem Symbol der Dreieinigkeit Gottes. Bei einem Brand in der Silvesternacht 2010 wurde der kostbare Altar beschädigt, seine Zukunft war lange ungewiss. Trotz des jüngsten Brandes wirkt St. Nikolaus imposant wie eh und je: Licht flutet durch die großen Fenster in den weiten, von mächtigen Säulen getragenen Kirchenraum, der heute als offenes Forum dient.
Frei von Kirchenbänken bietet der weitläufige Raum in St. Nikolaus Platz für Seelsorge, ökumenische Gottesdienste aller Art, Segensfeiern und kulturelle Anlässe wie Ausstellungen oder Vorträge. Die Kapelle dient als Meditationsraum, als Ort der Stille und der Einkehr.
Curlew Love Songs - Premiere
»Curlew River« von Benjamin Britten und eine Uraufführung von Cymin Samawatie
Aachen
Citykirche St. Nikolaus