APPASSIONATO - Klarinette & Klavier - Abend

Rafaele Mani & Elena Veronesi  

Westendstr. 60
64546 Mörfelden-Walldorf

Tickets from €21.00 *
Concession price available

Event organiser: Sport- und Kulturamt der Stadt Mörfelden-Walldorf, Westendstr. 8, 64546 Mörfelden-Walldorf, Deutschland

Select quantity

1. Kategorie

Normalpreis

per €21.00

Kinder

per €10.00

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Kinder unter 12 Jahren sind ermäßigungsberechtigt. Bei Fragen zu Begleitpersonen wenden Sie sich bitte an folgende Nummer: 06105938207, oder an folgende Email-Adresse: ralf.baitinger@moerfelden-walldorf.de.
Delivery by post

Event info

APPASSIONATO…
…das sind RAFFALEL MANI am Klavier und ELENA VERONESI an der Klarinette.
Die beiden Profimusiker werden ein Programm präsentieren, das Werke von Schumann, Weber, Debussy und Brahms umfasst.
Elena Veronesi hat in ihrer Karriere viele nationale und internationale Preise gewonnen und gilt als eine der talentiertesten Klarinettistinnen ihrer Generation.
Raffaele Mani, geboren in Florenz, ist ein herausragender Pianist und wird von Kritikern und Presse hochgelobt.
Das Konzert von Appassionato verspricht ein Erlebnis auf höchstem Niveau zu werden.
Wir laden Sie herzlich ein, sich von der beeindruckenden Musikalität und Virtuosität von Mani und Veronesi begeistern zu lassen. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie dieses außergewöhnliche Duo live!
Elena Veronesi
Geboren in der Nähe von Bologna, gewann Elena Veronesi schon mehrere Preise in nationalen und internationalen Wettbewerben.
2009 erhielt sie ihr Klarinettendiplom am Konservatorium G.B. Martini in Bologna und setzte dann ihr Studium bei Giovanni Riccucci an der „Scuola di Musica di Fiesole“ in Florenz und bei Calogero Palermo an der Musikakademie “Scatola Sonora” in Rom fort. Nach der Beendigung der Studien in Italien, zog sie nach Salzburg, wo sie bei Alois Brandhofer an der Universität Mozarteum ihre Studien fortsetzte und 2016 ihren Master of Arts in Konzertfach Klarinette mit der Note „Sehr gut“ und einstimmiger Auszeichnung von Seiten der Kommission bestand. Zusätzlich besuchte sie an der gleichen Universität den Post-graduate Kurs, den sie 2018 mit Auszeichnung bei Andreas Schablas bestand.
Als Solistin gewann sie unter anderem 2016 den 2. Preis am Wettbewerb AudiMozart! und spielte und führte zuletzt das Klarinettenkonzert von Mozart mit dem Orchester der Universität Mozarteum und mit dem Amadeus Consort Salzburg auf.
Kammermusikalisch ist sie sehr aktiv und führte mehrere Konzerte mit unterschiedlichen Ensembles durch. Ihre Konzertaktivitäten führten sie unter anderem nach Frankreich, Schweden, Kanada, Russland, Italien, Österreich, Bulgarien und Deutschland. Sie gewann außerdem mehrere Preise in internationalen Kammermusikwettbewerben, darunter den 3. Preis im internationalen Fischoff Wettbewerb, Indiana, USA, 1. Preis im internationalen „e-Muse“-Wettbewerb in Griechenland, den 2. Preis im internationalen „ENKOR“-Wettbewerb in Deutschland und den 4. Preis im internationalen Kammermusikwettbewerb der Stadt Plovdiv in Bulgarien. Sie war unter den Finalisten der Brahms International Wettbewerb in Österreich und der “Premio Amici della Musica di Verona” Wettbewerb in Italien.
Unter den verschiedenen Kollaborationen merken wir die mit dem Fauves String Quartet aus Ravenna und die intensive Konzerttätigkeit als Mitglied des Ensembles San Marco Salzburg und des Quantum Clarinet Trio. Seit 2021 nimmt Elena teil an der European Chamber Music Academy.
Neben der Kammermusikalischen Aktivität spielt sie außerdem noch in vielen Orchestern mit. Sie hat unter mehreren berühmten Dirigenten gespielt, darunter Juraj Valcuha, Hans Graf, Justus Frantz, Donato Renzetti und Daniel Oren, und hatte die Möglichkeit in wunderschönen Sälen auftreten zu können, wie das Konzerthaus Berlin, das Teatro San Carlo in Neapel, die Laeiszhalle in Hamburg, das kürzlich neueröffnete Jiangsu Grand Theatre in Nanjing in China, die Arena di Verona und dem Schleswig-Holstein Musik Festival. Sie arbeitete und arbeitet immer noch unter anderem mit den Orchestern des Teatro San Carlo in Neapel, des Teatro Lirico in Cagliari, der Arena di Verona, Kammerorchester Ingolstadt und auch mit dem Haydn Orchester von Bozen und Trient, dem Leonore Orchester in Pistoia, dem World Peace Philharmonic und der Philharmonie der Nationen in Hamburg.
Elena ist Klarinettenlehrerin an der Landesmusikschule Oberoesterreich.
Raffaele Mani
Raffaele Mani wurde vielfach durch die internationale Presse als ein „Musiker von großer, künstlerischer Vielseitigkeit, der das Klavier wahrhaftig zum Singen bringen kann“, gelobt und als Pianist „von überragender Technik und tiefsinnigem Temperament, welches nie in das Vulgäre oder anmaßende herabfällt“, bezeichnet. Autoritäten der internationalen Musikszene sagten über ihn: „musikalisch und emotional versteht er alles“ (Liev Naumov), „er ist eine große musikalische Intelligenz“ (Joaquin Achucarro) bzw. “ein Genie” (Boris Petruchansky).
Raffaele Mani wurde 1971 in Florenz, Italien geboren und bekam im Alter von dreizehn Jahren von Maria Nencioni Nobili den ersten Klavierunterricht. Später beendete er das Luigi Cherubini Konservatorium in Florenz in der Klasse von Lucia Passaglia. Zwischen 1991 und 1993 studierte er bei Liev Naumov (dem Assistenten von Heinrich Neuhaus) am Tschaikowsky Konservatorium in Moskau in einem speziellen Programm für höhere Studien, das nur einer kleinen Gruppe ausgewählter Studenten aus allen fünf Kontinenten vorbehalten war.
1994 erhielt er das “Joel Estes Tate” Stipendium und wurde in das Artist Certificate Program der Southern Methodist University in Dallas / USA aufgenommen. Dort studierte er bei Joaquin Achucarro und nahm außerdem an spanischen Meisterkursen der Akademie Chigiana in Siena teil. Anschließend erhielt er das “Diploma di Merito”. 1996 wurde Raffaele Mani mit dem „Geo. Oeldridge” -Stipendium ausgezeichnet, welches ihm ermöglichte, sein akademisches und Klavier-Studium an der „Southern Methodist University’s Meadows School of the Arts“ fortzusetzen. 1998 erhielt er einen Masterabschluss in „Piano Performance“ und wurde in die „Pi Kappa Lambda Music Honor Society“ aufgenommen. Im selben Jahr erhielt er das “Lapi-Hiscott” Stipendium in Florenz.
In den vergangenen Jahren trat Raffaele Mani mit einigen der wichtigsten internationalen Konzertveranstaltern sowie bekannten Orchestern und Dirigenten wie Piero Bellugi, Paul Phillis oder Piero Rizzo und Constantina Tsolainu auf und spielte im Rahmen zahlreicher Benefizkonzerte. Neben seinem klassischen Repertoire spielte Raffaele Mani nicht nur die kompletten Werke für Klavier von Arnold Schönberg (samt Pierrot Lunaire) und von Luigi Dallapiccola (u.a. das Piccolo Concerto per Muriel Couvreux und Inni für drei Klaviere) ein, sondern interpretierte auch die Werke zahlreicher weiterer Komponisten des 20. Jahrhunderts. Raffaele Mani fungierte darüber hinaus als künstlerischer Leiter des “Festival della Montagna Fiorentina” in Florenz.
Seit 2003 lehrt er im Klavierfach an der Musikschule in Bad Nauheim und nimmt seitdem sämtliche Werke für Klavier und Klavier mit Orchester von Luigi Dallapiccola (META Records) auf. Seine Schülerinnen und Schüler erhielten bereits zahlreiche Auszeichnungen deutscher Klavierwettbewerbe (u.a. mehrere Erste Preise beim Bundes- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“), nahmen an entsprechenden Meisterklassen teil und wurden in verschieden deutschen Hochschulen und amerikanischen Universitäten aufgenommen. Im Jahr 2008 debütierte Raffaele Mani als Komponist mit seinem Werk “Preludio d’Autunno” im Rahmen einer Fernsehdokumentation zum Leben und Schaffen des italienischen Malers Antonio Ligabue. Im selben Jahr gründete er Appassionato und entwickelt die Idee eines internationalen Meisterseminars seither ständig weiter. 2011 nahm er gemeinsam mit Thomas Hanelt dessen eigene Chorversion von Franz Schuberts „Winterreise“ als CD-Produktion mit dem Motettenchor Frankfurt und dem Schauspieler Christian Brückner auf. Raffaele Mani wurde von der Stiftung Joaquin Achucarro als Pianist für die “Legacy of Pianist” auserwählt.

Event location

Bürgerhaus Mörfelden
Westendstraße 60
64546 Mörfelden-Walldorf
Germany
Plan route

Das Bürgerhaus Mörfelden ist ein modernes Wahrzeichen und versteht sich als Kulturzentrum der hessischen Stadt. Diesem Ruf wird es mehr als gerecht: Ob Konzerte, Kunstausstellungen oder Theaterproduktionen, hier findet alles eine Bühne.

Die Räumlichkeiten des Bürgerhauses sorgen mit einer modernen Optik und neuester Technik für das richtige Flair. Der große Saal verfügt über Platz bis zu 700 Personen, dazu stehen weitere Säle für unterschiedliche Gruppengrößen zur Verfügung. Mörfelden-Walldorf hat sich in den letzten Jahren eine Namen bezüglich hochwertiger und professionell durchgeführter Kulturveranstaltungen gemacht, was sich darin widerspielgelt, dass namhafte Künstler dort immer wieder gerne auftreten.

Mörfelden liegt im Dreieck zwischen Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und ist mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen. Parkflächen sind vor Ort in ausreichender Zahl vorhanden.