
BERND GLEMSER, MARC LACHAT, DIMITRI ASHKENAZY, RIE KOYAMA & OLIVIER DARBELLAY
Klavierquintett  
Information about our fees
Tickets
Event info
Selten nur stehen Kammermusikformationen wie diese auf dem Programm. Schon als Mozart sein Quintett für Klavier und Bläser KV 452 um das Jahr 1788 aus der Taufe hob, handelte es sich bei dieser Besetzung um einen Exoten, der alle Gattungskonventionen der damaligen Kammermusik übertraf. Dabei geriet das Werk zu einem kammermusikalischen Klavierkonzert, bei dem im Wechselspiel zwischen Tasten- und Blasinstrumenten letztere nicht nur auf die Begleitung reduziert wurden. Dieses sonderbare Werk musste zwangsläufig auch Ludwig van Beethoven zum Vorbild werden, der sein Quintett für dieselbe Besetzung ebenfalls in Es-Dur verfasste. Was bei Mozart jedoch noch ein konzertantes Wechselspiel war, nutzte Beethoven als Experimentierfeld für sinfonische Klangfarben.
Bernd Glemser hat sich mit Marc Lachat, Dimitri Ashkenazy, Rie Koyama und Olivier Darbellay vier hervorragende Interpreten aufs Podium geholt, die in diesem Konzert mal als solistische Bläservirtuosen, mal als homogener Klangkörper dem Klavier des Artist in Residence gegenübertreten.
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierquintett Es-Dur, KV 452
Felix Mendelssohn
Konzertstücke für Klarinette, Fagott und Klavier, op. 113 und op. 114
Ludwig van Beethoven
Klavierquintett Es-Dur, op. 16
Event location
Klosterhof
75433 Maulbronn
Germany
Plan route

Das Kloster Maulbronn gilt als die die einzige vollständig erhaltene mittelalterliche Klosteranlage diesseits der Alpen. Die Hälfte der Anlage wird dabei vom Klosterhof mit seinen Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäuden in Anspruch genommen. Der Hof wird durch die pittoresken Fachwerkfassaden geprägt und bei vielen über das ganze Jahr verteilten Märkten wieder zum Leben erweckt.
Der Klosterhof, der sich heute größer als ursprünglich präsentiert, ist zur einen Seite hin durch das Kloster selbst begrenzt und bietet dem Betrachter ein angenehm einheitliches Bild. Der ehemalige Fruchtkasten, heute als Stadthalle genutzt, diente als Lagerraum und führt einem die große wirtschaftliche Bedeutung Maulbronns vor Augen. Im gotischen Marstall ist seit über zwei Jahrhunderten das Rathaus untergebracht. Das Mittelalter wird lebendig, wenn man über den Klosterhof spaziert und sich die Lebensweise der früheren Mönche vor Augen führt.
Beeindruckende Baukunst und aufsehenerregende Geschichte vereinen sich im Kloster Maulbronn: Nicht zuletzt deshalb ist es von der UNESCO zum ersten Weltkulturerbe Baden-Württembergs erklärt worden. Alle Baustile von der Romanik bis zur Spätgotik sind im Kloster Maulbronn vereint. Die gesamte Anlage beherbergt heute nicht nur eine Schule, sondern auch die Polizei, zahlreiche Verwaltungsämter und Restaurants.
Terms and conditions
Bitte beachten Sie, dass sich die Zugangsbedingungen aufgrund behördlicher Vorgaben auch kurzfristig während der Saison ändern können.
Ausführliche und aktuelle Informationen zu den Zugangsbedingungen finden Sie auf unserer Internetseite klosterkonzerte.de