
Boban Markovic Orkestar - Mrak World Tour 2020
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Event info
Im Alter von 10 Jahren begann Boban Markovic, der heute wohl bekannteste Musiker des Balkan Brass bei Konzerten und Hochzeiten des Orchesters seines Vaters mitzuspielen, wurde kurz darauf ein festes Mitglied der Band und gründete schließlich im Alter von 20 Jahren sein eigenes Orchester, das Boban Marcovic Orkester.
Er war damit bereit, auch am Guca-Festival n Zentralserbien teilzunehmen.
Es gibt für Musiker keine größere vorstellbare Ehre, als die "erste Trompete" des Guca-Festivals zu gewinnen.
Boban nahm 1984 erstmalig am Wettbewerb teil. Mittlerweile gewann er so oft, dass er seit 2006 als offizieller Botschafter des Wettbewerbs gilt.
Er spielte die Filmmusik für Emir Kusturica und Goran Bregovic Produktionen und wurde vom SongLines-Magazin als einziger Trompetenspieler auf die Liste der 50 besten Instrumentalisten der Welt gesetzt hat.
Wer bei einem Konzert der weltweit gefeierte Stars des Balkan (Akkordeon) Brass sitzen bleibt, ist selbst Schuld!
http://bobanmarkovic.com/
Location
Lister Meile 4
30161 Hannover
Germany
Plan route

Fast täglich bietet das Kulturzentrum Pavillon in Hannover eine Veranstaltung und begeistert mit diesem umfangreichen und facettenreichen Kulturprogramm seit Jahren die Hannoveraner.
Das offene Kulturzentrum bietet eine Vielzahl von Highlights für den Kalender: Theater, Kabarett, Konzerte, Lesungen oder Ausstellungen finden hier statt. Ergänzt wird das umfangreiche Angebot von Workshops, Projekten und politischen Debatten oder Diskussionsrunden. Deutschlandweit bekannt ist der Pavillon vor allem durch sein seit 1995 jährlich stattfindendes Weltmusikfestival MASALA. Im Kulturzentrum haben zudem das Café Mezzo, eine Zweigstelle der Stadtbibliothek Hannover sowie die theaterwerkstatt hannover e.v. und der workshop hannover e.v. Quartier bezogen.
Das ursprünglich nur als Provisorium errichtete Gebäude des Pavillons beherbergt das Kulturzentrum nun schon seit 1977. Besonders auffällig ist die 2000 zur EXPO installierte Solarstromanlage auf dem Dach des Gebäudes. Der Pavillon verfügt über einen Großen und Kleinen Saal sowie zwei Gruppenräume.