
Buntrock, Friedrich & Rafalimanana
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Kostenlose Tickets für Begleitpersonen können nur über den Veranstalter gebucht werden: 06202 87485, info@mozartgesellschaft-schwetzingen.de
Event info
Barbara Buntrock, Violine
Nikolaus Friedrich, Klarinette
Yannick Rafalimanana, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart 1756 -1791
Sonate für Es-Dur Klavier und Violine KV 58 (in einer Einrichtung für Klarinette)
Sonate für Klavier und Violine Es-Dur KV 481 (in einer Einrichtung für Viola)
”Kegelstatt-Trio” für Klarinette, Viola und Klavier Es-Dur KV 498
Robert Schumann 1810 - 1856
”Fantasiestücke” für Klarinette und Klavier op. 73
”Märchenbilder” Vier Stücke für Viola und Klavier op. 113
”Märchenerzählungen” Vier Stücke für Klarinette, Viola und Klavier op. 132
Klavier, Bratsche und Klarinette – eine recht ungewöhnliche Instrumentation und daher auch nicht ungewöhnlich, dass ein Werk wie das ”Kegelstatt-Trio” eher zufällig entstand, da beim gemütlichen Beisammensein und Kegeln nun eben die entsprechenden Instrumentalisten zusammensaßen, darunter Anton Stadler an der Klarinette und Mozart selbst an seinem Lieblingsinstrument, der Bratsche.
Gegenübergestellt werden den Werken Mozarts – teils speziell für die Instrumente dieses Konzertes eingerichtet – die Kammermusik Robert Schumanns. Klarinette und Bratsche stehen für ihn sinnbildlich für
das romantische Musizieren im kleinen Rahmen – also die Kammermusik – und daher ist es nur konsequent, dass er diese Instrumente wählt, um die romantische Literatur zu vertonen.
Um diesen besonderen Trio-Abend zu gestalten, hat sich Nikolaus Friedrich zwei exzellente Partner eingeladen. Der junge, französische Pianist Yannick Rafalimanana kann bereits auf eine internationale
Karriere - sowohl als Solist als auch in Kammermusik-Formationen - zurückblicken und ist weltweit ein gern gesehener Festival-Gast. Barbara Buntrock entdeckte erst kurz vor Studienbeginn ihre Liebe zur Viola. Nach einem Solo-Engagement 2009 beim Gewandhausorchester Leipzig, arbeitet sie heutzutage vorrangig in kammermusikalischen Projekten. Sie ist unter anderem Mitglied im Mariani-Klavierquartett.
Event location
Schloss-Straße 2
68723 Schwetzingen
Germany
Plan route

Das Schloss Schwetzingen ist vor allem wegen seines prachtvollen barocken Schlossgartens weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Erbaut wurde dieses Gesamtkunstwerk aus Schloss und Garten vom Pfälzischen Fürsten Carl Theodor, der hiermit einen Treffpunkt für Musiker, Künstler und Kunstfreunde schuf.
Aus einer kleinen mittelalterlichen Wasserburg machte Carl Theodor im 18. Jahrhundert seine kurfürstliche Sommerresidenz. Fast alle am Hof angestellten Künstler waren mit der Gestaltung von Schloss und Garten beteiligt. Die fast 72 Hektar große Anlage mit ihren Brunnen, Pavillons, Skulpturen und Wasserspielen befindet sich direkt im Herzen der Stadt und lädt zahlreiche Besucher zum Spazieren und Verweilen ein. Jährlich finden hier seit 1952 die Schwetzinger Festspiele statt, bei denen schon große Stars wie Yehudi Menuhin und Romy Haag gastierten, alle zwei Jahre das Lichterfest. Auch damals war der Schwetzinger Schlossgarten bereits ein Ort der Kunst: Schon der junge Wolfgang Amadeus Mozart spielte hier Konzerte, auch Friedrich Schiller und Voltaire fanden hier Inspiration.
Der Schwetzinger Schlossgarten ist der einzige Europas, der noch in seiner originalen Anlage erhalten ist. Nicht nur deshalb lädt er zu einem Spaziergang ein. Auch zahlreiche Ausstellungen auf dem Schlossgelände wie die Orangerie-Ausstellung oder die Dokumentation der Entstehung des Gartens sind nicht nur informativ, sondern auch äußerst interessant.