Kammerkonzert 2023 - »Nel cor più non mi sento«

»Nel cor più non mi sento«  

Am Markt, Kavalierhaus
16831 Rheinsberg

Tickets from €25.00 *
Concession price available

Event organiser: Musikkultur Rheinsberg gGmbH, Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg, Deutschland
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Tickets


Event info

Paisiellos berühmteste Arie und ihre musikalischen Kinder von Beethoven bis Paganini.

Bearbeitungen beliebter Opern zum häuslichen Musizieren und als Hommage an den jeweiligen Komponisten waren früher üblich. Eines der wohl am häufigsten bearbeiteten Stücke stammt aus Giovanni Paisiellos Oper »L’amor contrastato ossia La Molinara«: die Cavatina à due »Nel cor più non mi sento« – ein wahrer Schlager des 18. Jahrhunderts.

Die stattliche Liste der Komponisten, die dieses an sich relativ schlichte, leicht melancholische, melodiöse Thema variiert haben, reicht von der Entstehungszeit der Oper gegen Ende des 18. bis weit in das 19. Jahrhundert hinein. Die berühmtesten Variationen stammen von keinem geringeren als Ludwig van Beethoven, die virtuosesten von Niccolò Paganini – dazwischen tummeln sich zwei Generationen namhafter Komponisten wie Theobald Böhm, Johann Baptist Vanhal, Friedrich Kuhlau, Giovanni Bottesini und weniger bekannter Meister wie Mauro Giuliani oder Ferdinando Carulli. Bemerkenswert ist dabei auch die instrumentale Vielfalt, die vom Klavier über die Gitarre bis zu Flöte, Klarinette, Violine und Kontrabass reicht. In diesem Kammerkonzert erleben Sie, welch reizvolle Funken die Komponisten aus Paisiellos Original geschlagen haben.

Event location

Schlosstheater Rheinsberg
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Germany
Plan route
Image of the venue location

Im Schlosstheater Rheinsberg werden auf eindrucksvolle Weise Historie und Moderne miteinander verbunden: neuste Technik in alten Mauern, zeitgemäße Inszenierungen in historischer Bausubstanz. Das einst als Komödienhaus errichtete Gebäude hat nach langen Jahren als Ruine endlich wieder zu seiner ursprünglichen Funktion zurückgefunden und ist als Kulturspielort schon längst nicht mehr aus der Prinzenstadt Rheinsberg wegzudenken.

Als baulicher Ursprung des Theaters gilt ein um 1738 errichtetes Kavaliershaus, das als Teil der Schlossanlage Rheinsberg dem Dienstpersonal als Unterbringung diente. Unter Prinz Heinrich, dem Bruder des damaligen Preußischen Königs, wurde das Gebäude schließlich zum Komödienhaus ausgebaut, um den Musen einen standesgemäßen Wirkungsort zu geben. Gewundene Säulen und blau-weiße Blumengehänge kreierten ein stilvoll-verspieltes Ambiente, dem sich keiner der Gäste entziehen konnte. Doch die Zeit punktvoller Schauspiele und glanzvoller Konzerte ging zu Ende und das Schlosstheater verfiel zusehends. So fristete es sein Dasein, bis es auf Initiative der Musikakademie Rheinsberg in den Neunzigern wiederaufgebaut wurde.

Als Veranstaltungszentrum bietet das Schlosstheater gemeinsam mit dem neu errichteten Künstlerhaus vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.
Probenräume, Kantine, Übernachtungsmöglichkeiten, Tonstudio und Räumlichkeiten zur persönlichen Betreuung finden sich im Künstlerhaus. Das Schlosstheater beeindruckt daneben immer noch durch seine historischen Außenmauern, die auf die Künstler damals wie heute mehr als nur inspirierend wirken.