
Soiree: Die Zauberflöte
Select quantity
Information on concessions
Theatercard-Inhaber, die einen Jugendlichen unter 18 Jahren mit in eine Veranstaltung der Entgeltstufe 1 mitnehmen möchten, wenden sich bitte an die Theaterkasse.
Diese Plätze, sowie Rollstuhlplätze sind unter folgender Rufnummer buchbar:
MG: 02166 6151 100
KR: 02151 805 125
Am Abend der Vorstellung ist der Ermäßigungsnachweis zusammen mit der Eintrittskarte dem Einlasspersonal unaufgefordert vorzuzeigen.
Für Sonderveranstaltungen, Märchenvorstellungen Kinderstücke und Kinderkonzerte sowie Foyerveranstaltungen werden keine Ermäßigungen gewährt.
Event info
Die Zauberflöte ist Mozarts populärstes Werk und die meistgespielte Oper der Welt. Figuren wie die Königin der Nacht, Papagena und Papageno sind auch jenseits der Oper bekannt. Spätestens mit diesem Werk hat sich Mozart ein Denkmal gesetzt.
Die Handlung hält alles bereit, was heute für einen gelungenen Hollywood-Film vonnöten ist: Liebe, Machtspiele, Treue und Mut. Der junge Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht ausgesandt, um ihre liebreizende Tochter Pamina zu retten, die vom Fürsten Sarastro entführt wurde. Mit dem Vogelfänger Papageno macht er sich auf die Suche nach ihr. Tamino, der sich in das Bildnis der schönen Pamina verliebt, gerät dabei in den Machtkampf zwischen der geheimnisvollen Königin der Nacht und dem ehrwürdigen Sarastro. Er und der lebenslustige Vogelmensch Papageno müssen sich auf ihrer Reise verschiedensten Prüfungen in der geheimnisvollen Zauberwelt stellen. Das Geschehen wird von atemberaubenden Kompositionen abgerundet. Die Arie der Königin der Nacht „Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen“ gehört zu den berühmtesten Arien der Gattung Oper überhaupt.
Wolfgang Amadeus Mozart hat mit dieser Oper einen Meilenstein der Musikgeschichte komponiert. Die Zauberflöte ist ein wahrer Geniestreich!
Location
Odenkirchener Str. 78
41236 Mönchengladbach
Germany
Plan route

1921 schlossen sich zwei traditionsreiche Theater zusammen und bildeten fortan das Stadttheater Krefeld-Mönchengladbach. Mittlerweile ist dieses eine feste Größe in der Kulturlandschaft der Metropolenregion Rhein-Ruhr und bietet mit Schauspiel, Musiktheater, Ballett sowie Konzerten der Niederrheinischen Sinfoniker, ein ausgewogenes Programm in den beiden nordrhein-westfälischen Großstädten.
Das Theater Mönchengladbach existiert bereits seit dem 11. Dezember 1862, hatte jedoch kein eigenes Ensemble und war somit auf Gastspiele angewiesen. Bereits zu dieser Zeit kam es immer wieder zu Kooperationen mit dem Theater Krefeld. Heute, nach der Fusion der zwei Häuser, gibt es insgesamt vier Spielstätten, von denen sich zwei in Mönchengladbach befinden: Zum einen die Hauptspielstätte „Theater Mönchengladbach“ mit drei Bühnen und Sälen, darunter der große Opernsaal, der Platz für insgesamt 778 Personen bietet und zum anderen die Ausweichspielstätte „Theater im Nordpark“, einer umgebauten Militärhalle mit Kapazitäten für 560 Zuschauer.
Hier ist Theater auf vielfältige Weise erfahrbar und auch für Kinder und Jugendliche wird der Theaterbesuch zu einem Erlebnis. So gibt es die Möglichkeit sich im „Jugendclub“ zu engagieren und erste Theatererfahrungen zu sammeln oder an theaterpädagogischen Projekten teilzunehmen.