- Ulm
- Ulmer Münster

Ulmer Münster
Das Ulmer Münster ist nicht nur die größte evangelische Kirche Deutschlands, sondern auch noch die höchste Kirche der Welt. Der 161,53 Meter hohe Kirchturm wird allerdings von der Sagrada Familia übertrumpft werden, sobald diese fertiggestellt ist. Eine weitere Besonderheit des Ulmer Münsters ist die Tatsache, dass die Finanzierung der Erbauung im 14. Jahrhundert weitgehend durch die Bürger der Stadt selbst getragen wurde.
Auf Grund der herrschenden Unruhen waren die Ulmer immer wieder durch Belagerungen von ihrer Kirche abgeschnitten, die vor den Toren der Stadt lag. Bereits zur Grundsteinlegung 1377 ließen sich die geplanten Ausmaße der Kirche erkennen: Der Chor war mit 29 Metern Länge enorm. Im 16. Jahrhundert musste der Bau durch zunehmende innenpolitische Spannungen, die Reformation, aber auch einfach wegen der Geldknappheit stillstehen. Drei Jahrhunderte später, im Jahr 1890, wurde die Fertigstellung des Bauprojektes mit einem Festakt gefeiert. Ulm war nun die Stadt mit der höchsten Kirche der Welt. Heute ist sie sowohl historisches Zeugnis wie Gemeindekirche: Mit 2500 Gemeindemitgliedern ist die Evangelische Münstergemeinde sogar die kleinste Gemeinde der Gesamtgemeinde Ulm.
Im Ulmer Münster werden nicht nur regelmäßig Gottesdienste und Liturgien gefeiert, es ist auch Ort zahlreicher kultureller Veranstaltungen. Regelmäßig finden hier Orgelkonzerte statt. Die Ulmer sind stolz auf ihr Münster – damals wie heute.
Further information

Das Ulmer Münster ist nicht nur die größte evangelische Kirche Deutschlands, sondern auch noch die höchste Kirche der Welt. Der 161,53 Meter hohe Kirchturm wird allerdings von der Sagrada Familia übertrumpft werden, sobald diese fertiggestellt ist. Eine weitere Besonderheit des Ulmer Münsters ist die Tatsache, dass die Finanzierung der Erbauung im 14. Jahrhundert weitgehend durch die Bürger der Stadt selbst getragen wurde.
Auf Grund der herrschenden Unruhen waren die Ulmer immer wieder durch Belagerungen von ihrer Kirche abgeschnitten, die vor den Toren der Stadt lag. Bereits zur Grundsteinlegung 1377 ließen sich die geplanten Ausmaße der Kirche erkennen: Der Chor war mit 29 Metern Länge enorm. Im 16. Jahrhundert musste der Bau durch zunehmende innenpolitische Spannungen, die Reformation, aber auch einfach wegen der Geldknappheit stillstehen. Drei Jahrhunderte später, im Jahr 1890, wurde die Fertigstellung des Bauprojektes mit einem Festakt gefeiert. Ulm war nun die Stadt mit der höchsten Kirche der Welt. Heute ist sie sowohl historisches Zeugnis wie Gemeindekirche: Mit 2500 Gemeindemitgliedern ist die Evangelische Münstergemeinde sogar die kleinste Gemeinde der Gesamtgemeinde Ulm.
Im Ulmer Münster werden nicht nur regelmäßig Gottesdienste und Liturgien gefeiert, es ist auch Ort zahlreicher kultureller Veranstaltungen. Regelmäßig finden hier Orgelkonzerte statt. Die Ulmer sind stolz auf ihr Münster – damals wie heute.